Katharina Lang, die im schwäbischen Ponykader reitet und für unseren Verein startet, hat sich mit ihrem Pony „Dolcetti“ auf dem kürzlichen Dressurfestival in Illertissen in Topform präsentiert. Dieses Sichtungsturnier zur Deutschen Jugendmeisterschaft ist traditionell hochklassig besetzt, die bayerische Ponyelite war am Start und kämpfte um die Qualifikation.
Katharina beim Dressurfestival in Illertissen
Zum Auftakt, gleichzeitig ihrem 16. Geburtstag, konnte sie sich trotz einiger Komplikationen mit 67 % auf einem sehr guten 4. Rang platzieren. Im Anschluss gab es dann ein Geburtstagsständchen und große Freude über die gezeigte Leistung. Am Samstag ging es dann gleich morgens in die zweite Prüfung, die FEI-Mannschaftsaufgabe. Mit einer exakt gerittenen Runde gelang Katharina nochmal eine Steigerung. Mit 68 % landeten die beiden hinter Lilith Kirchner und Ida Marie Graschi auf dem dritten Rang. Am Sonntag stand zum Abschluss die FEI-Kür auf dem Programm. Zum ersten Mal präsentierte Katharina ihre selbst arrangierte Kür, mit eigens gewählter Musik und Dramaturgie. Nach einer sehr harmonischen und ausdrucksstarken, wenn auch nicht ganz fehlerfreien Runde kann man mit über 72 % durchaus von einer sehr erfolgreichen Premiere sprechen. Auch hier landete sie auf einem sehr guten 3. Platz. Es ist bemerkenswert, welche Entwicklung Katharina und Dolcetti in nur knapp fünf Monaten zusammen genommen haben. Unterstützt wird Katharina von ihrer Trainerin Mona Jeckle aus Hawangen, Patricia Bamberg, mit der sie gezielt an den Aufgaben arbeitet und der bayerischen Landestrainerin Marion Fohrer. Für die nächsten Highlights scheinen die beiden also gut vorbereitet: auf dem Programm stehen nun die Schwäbischen Meisterschaften in Schwabmünchen, dann die Bayerischen Meisterschaften und eine Woche später das Landesponyturnier, beides in München-Riem auf der Olympiareitanlage.
Sehnsüchtig warten die Schülerinnen und Schüler auf die erlösende Durchsage: HITZEFREI schallt es aus dem Lautsprecher und ab geht’s ins Freibad (nicht in MM) oder an den Badesee. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für die nächsten 2 Tage eine extreme Hitzebelastung. Viel trinken, Schatten suchen und abkühlen sind die gängigen Ratschläge.
Nathalie und Bello machen es richtig: keine Belastung in der Mittagshitze, sondern abkühlen und das Training auf den frühen Morgen oder späten Abend verlagern. Können Pferde auch einen Sonnenbrand bekommen? Wie ist es mit der Luftzirkulation im Stall? Macht ihr den Hautfaltentest? Hufbäder bei längerer Trockenheit? Auf diese Fragen hat ein Flyer der FN die richtigen Antworten:
Sie ist eine vielbeschäftigte Tierärztin und leitet in Oggelshausen bei Bad Buchau ihr eigenes Therapiezentrum für Pferde: Dr. Katharina Mang.
(v.l.) Dr. Katharina Mang mit Caro Honold und Nici Baer
Dennoch hat sich die Veterinärmedizinerin letzten Samstag viel Zeit für die 30 Zuhörer/innen genommen. „Der Pferdemagen und sein Management“ war der Inhalt des kurzweiligen und interessanten Vortrags im Buxheimer Feuerwehrhaus. Eingangs beleuchtete die Referentin die Anatomie des Pferdes hinsichtlich Speiseröhre und Verdauungstrakt. Indikatoren wie schlechte Futteraufnahme, Gewichtsverlust, Durchfall und Verhaltensänderungen können auf eine Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür hindeuten. Mit zahlreichen Praxisbeispielen, Fotos und Videos veranschaulichte Dr. Mang die Probleme bei eingelieferten Pferden. Zu Beginn einer wirkungsvollen Therapie steht wie beim Menschen eine aussagekräftige Diagnostik.
Hierzu ist die Gastroskopie obligatorisch: mit einem 3 Meter langen Schlauch, an dessen Ende eine Minicamera sitzt, können Speiseröhre und Magen nach verdächtigen Rötungen, verändertem Gewebe, Zysten oder Tumore abgesucht werden. Magengeschwüre bei Pferden werden als „Equine gastric ulcer syndrome“ (EGUS) bezeichnet. Hierbei werden zwei Krankheitsbilder unterschieden: einmal Läsionen im Bereich der kutanen, drüsenlosen Schleimhaut des Pferdemagens sowie Läsionen in der drüsenhaltigen Schleimhaut des Magens. Steht die Diagnose, kann der Tierarzt zielgerichtet mit der medikamentösen Therapie beginnen. Im Vordergrund stehen hierbei häufig Säureblocker und schleimhautschützende Wirkstoffe.
Orga-Team Caro und Nici
Aber auch Haltung, Fütterung und Weidegang haben großen Einfluss auf das Pferdewohl. Eine artgerechte Haltung erfordere Stressvermeidung, zuträgliche Sozialkontakte, eine wiederkehrende tägliche Struktur und viel Bewegung. Bei der Fütterung sei auf gute Heuqualität zu achten sowie Zusatzfutter nur mit Maß und Ziel einzusetzen. Bei Sportpferden empfiehlt die Tierärztin vor dem Training eine 20 Minuten andauernde Heumahlzeit („Nie nüchtern zum Training“). Der Weidegang ist für Pferde häufig eine willkommene Abwechslung, dennoch sei auf die hohe Proteinaufnahme zu achten.
Bei der abschließenden Fragerunde konnte Dr. Mang noch zahlreiche Antworten für das interessierte Fachpublikum geben, das den Vortrag als sehr interessant und gewinnbringend einstufte. „Pferde sind unser Spiegelbild“ – ein Gedanke, über den jeder Pferdebesitzer nachdenken sollte. Caro Honold übergab für den Reitverein der Referentin ein Gastgeschenk und bedankte sich für ihr Kommen. Ausdrücklicher Dank für die Unterstützung bei der Organisation ging an Bürgermeister Wolfgang Schmidt und Feuerwehrkommandant Wolfgang Schropp.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand die Neuwahl des Vorstandes. Nach einer Satzungsänderung im letzten Jahr werden die Geschicke des Vereins künftig von einem siebenköpfigen Führungsteam gelenkt. Darunter befinden sich die bisherigen Vorsitzenden Anja Schweikert und Carola Honold sowie Barbara Wiedenmayer, Svenja Kummer, Jessy Zeller, Elisabeth Wassermann und Werner Mutzel. Die Vereinsarbeit soll durch das neue Gremien verantwortlich auf mehrere Schultern verteilt werden. Als neue Kassenprüferinnen wurden Nici Baer und Stefanie Müller bestellt.
Carola Honold gab in der Versammlung einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr. Unter anderem beteiligte sich der Verein an der Ferienaktion der Gemeinde Buxheim, organisierte einen interessanten Ausflug nach München mit Reiterstaffel und Galopprennbahn und beteiligte sich an der Kreismeisterschaft in Holzgünz. Nathalie Weiß besuchte mit ihrem Pony mehrmals Altenheime und Alex Schächer erfreute mit seinem Ponygespann die Kids beim Memminger Kinderfest.
Bei der Sportlerehrung landete bei den Junioren unangefochten Katharina Lang auf dem 1. Platz. Über ihre bemerkenswerten Erfolge haben wir regelmäßig berichtet https://rufv-buxheim.de/katharina-in-kreuth-erfolgreich-mit-dolcetti/ . Hannah Schuster und Anett Kaiser belegten die weiteren Plätze. Bei den Senioren wurden Birgit Vollmar (1.), Kerstin Lange (2.) und Jessy Zeller (3.) geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde die Familie Huschek ausgezeichnet.
Die regelmäßigen Stammtische in Buxheim sollen fortgesetzt werden. Jessy Zeller übernimmt die Vorbereitung der Ferienaktion der Gemeinde in den Sommerferien. Schon jetzt steht der Termin für den nächsten Vereinsausflug: am 15. November geht es zu den German Masters in Stuttgart.
für unsere diesjährige Jahreshauptversammlung freuen wir uns wieder auf zahlreiches Erscheinen und haben folgende Tagesordnung vorgesehen:
1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 und Jahresplanung 2025
3. Bericht des Kassenwartes
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Sportlerehrung und Ehrung von Mitgliedern
7. Neuwahl Vorstandschaft
8. Wünsche und Anträge (bis spät. 28.04.2025 schriftlich
beim Vorstand einreichen)
Euer Kommen ist wichtig, denn ein neues Führungsteam für unseren Verein soll gewählt werden, das die Geschicke des Vereins in den nächsten Jahren mitbestimmen soll.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.