Der Frühlingsanfang steht bevor und somit wird es wieder Zeit, den Pferdehänger gründlich zu checken. Insbesondere nach der längeren Standzeit über den Winter sollte der Check jetzt erfolgen, um den Hänger fit für die Saison 2022 zu machen. Wir haben wieder einige Punkte zusammengetragen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Checkliste Pferdeanhänger:
Hat der Hänger noch einen gültigen TÜV?
Rampe und Boden auf Beschädigungen und Feuchtigkeit prüfen
Funktionsprüfung Fahrlicht, Bremslicht, Blinker und Kennzeichenbeleuchtung
Profiltiefe der Reifen, Reifen dürfen max. 6 Jahre alt sein
Luftdruck der Reifen; siehe insb. https://www.kuhnert-anhaenger.de/reifendruck.html
Feststellbremse und Handkurbel prüfen
bei Bedarf Hänger abschmieren (mit Fettpresse in die Schmiernippel)
ist die Anhängerkupplung in Ordnung? Abrißseil und Verschleißanzeige prüfen
Anhängerplane auf Risse überprüfen
Schaut ruhig auch mal das Video von EQUIVA an https://www.youtube.com/watch?v=l_VZ-6W1qaw
Wusstest Du ???
Der Equidenpass, der umgangssprachlich als Pferdepass bezeichnet wird, ist von der Europäischen Union ausnahmslos für alle Equiden (Pferde, Ponys, Esel) vorgeschrieben. Deutschland hat dies in die nationale Gesetzgebung (unter anderem in die Viehverkehrsverordnung) übernommen. Also muss jedes Pferd einen Pferdepass haben, der bei jedem Transport mitgeführt werden muss.
Laut wie eine Motorsäge:
Ein Geräuschpegel von über 100 Dezibel herrscht in Pferdeanhängern. Das war das Ergebnis eines CAVALLO-Tests mit sieben Modellen (CAVALLO 06/2009). Dieser Geräuschpegel entspricht in etwa der Lautstärke einer Motorsäge.