Viel Spaß bei reiterlicher Ferienaktion

Ein ganzes Bündel von Events hat die Gemeinde Buxheim derzeit im Rahmen ihrer Ferienaktion parat. Schnell ausgebucht war für die Ferienkinder ein kurzweiliger Nachmittag im Reitstall Dickenreishausen, den der Reitverein Buxheim vorbereitet hatte.

10 Kids wurden vom Orga-Team Jessy, Caro mit Hannah und Svenni begrüßt und schon ging’s zu den Stallboxen: Putzen, Striegeln und Satteln für die Ponys Bini und Sunny sowie Großpferd Eddi. Anschließend wurden die sehr braven Pferde in die Reithalle geführt, in der sogar Bodenstangen ausgelegt waren. Die anfängliche Scheu verflog sehr schnell, denn schließlich wurde Aufstiegshilfe geleistet und die Pferde im Schritt geführt. Alle Kinder konnten nacheinander alle drei Vierbeiner bereiten. Verstärkung kam mit den Ponys Maxi und Manx, die dank Erwin und Tanja überraschend dazustießen. Die Kids zeigten durchwegs gute Anlagen für eine spätere Reitkarriere. Eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der die Kinder viel Spaß hatten und die Zeit schnell verging. Auch die Pferde wurden bedacht und bekamen nach Rückkehr in den Stall eine nahrhafte und gesunde Mahlzeit sowie die verdienten Streicheleinheiten. Bei Limo und Muffins endete für die Kinder ein kurzweiliger Nachmittag bei sommerlich angenehmen Temperaturen.

Nathalie und Bello beim Sommerfest in Buxheim

Die zwei sind ein eingespieltes Team und erfreuen immer wieder ältere Mitmenschen mit ihren Kunststücken: Nathalie und Pony Bello.

Das Sommerfest ist alljährlich ein Höhepunkt im Buxheimer BRK Seniorenpark. Zahlreiche Bewohner, Angehörige und Gäste feierten einen Gottesdienst, erfreuten sich am Glücksrad, standen Modell in einer Fotokulisse oder beteiligten sich an Geschicklichkeitsspielen. Sogar ein Festzelt mit Musikkapelle war aufgeboten. Alexandra und Andreas Schatz aus Greuth luden zu Kutschfahrten ein.

Nachdem Nathalie im BRK Seniorenpark Buxheim arbeitet, lag es nahe, dass die beiden beim traditionellen Sommerfest aktiv mitarbeiten. Die hausinterne Kleiderordnung für Mitarbeiter sah weiß/blau vor. Auch Bello folgte der Anweisung: blaue Gamaschen und blaues Halstuch, dazu eine weiße Kapitänsmütze. Dermaßen ausgestattet konnte das Paar die Bewohner/innen mit ihren Kunststücken erfreuen und bekam zum Dank zahlreiche Streicheleinheiten zurück. Danke an unser Vereinsmitglied für den vorbildlichen Einsatz. ☺☺☺

Katharina Lang ist Bayerische Vizemeisterin

Bei den Bayerischen Meisterschaften der Ponyreiter auf der Olympiareitanlage München-Riem holte Katharina am vergangenen Wochenende mit ihrem Pony Dolcetti den Vizetitel in der Dressur.

Traumpaar: Katharina und Dolcetti

Überglücklich und von Emotionen übermannt feierte Katharina mit ihren Teammitgliedern und auch mit ihren Mitstreiterinnen nach drei überstandenen Prüfungen ihren herausragenden Erfolg. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die drei ersten Plätze allesamt an schwäbische Reiterinnen vergeben wurden.

Für Katharina Lang ist es der nächste Schritt ihrer Entwicklung und gleichzeitig der größte Erfolg ihrer bisherigen Karriere. Bei der feierlichen Siegerehrung wurden die Bestplatzierten von Staatsminister Dr. Florian Herrmann, dem Präsidenten des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes Gerhard Eck und der Bayerischen Jugendleitung Michaela Beer beglückwünscht. Traditionell ging es dann für die Bestplatzierten ab in den Wassergraben – bei immer noch brütend heißen Temperaturen in München aber eine willkommene Erfrischung. Demnächst steht bereits das nächste Highlight auf dem Programm: das Bayerische Landesponyturnier, bei dem Katharina mit Dolcetti erneut auf gute Platzierungen hoffen kann.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Katharina erfolgreich beim Dressurfestival Illertissen

Katharina Lang, die im schwäbischen Ponykader reitet und für unseren Verein startet, hat sich mit ihrem Pony „Dolcetti“ auf dem kürzlichen Dressurfestival in Illertissen in Topform präsentiert. Dieses Sichtungsturnier zur Deutschen Jugendmeisterschaft ist traditionell hochklassig besetzt, die bayerische Ponyelite war am Start und kämpfte um die Qualifikation.

Katharina beim Dressurfestival in Illertissen

Zum Auftakt, gleichzeitig ihrem 16. Geburtstag, konnte sie sich trotz einiger Komplikationen mit 67 % auf einem sehr guten 4. Rang platzieren. Im Anschluss gab es dann ein Geburtstagsständchen und große Freude über die gezeigte Leistung. Am Samstag ging es dann gleich morgens in die zweite Prüfung, die FEI-Mannschaftsaufgabe. Mit einer exakt gerittenen Runde gelang Katharina nochmal eine Steigerung. Mit 68 % landeten die beiden hinter Lilith Kirchner und Ida Marie Graschi auf dem dritten Rang. Am Sonntag stand zum Abschluss die FEI-Kür auf dem Programm. Zum ersten Mal präsentierte Katharina ihre selbst arrangierte Kür, mit eigens gewählter Musik und Dramaturgie. Nach einer sehr harmonischen und ausdrucksstarken, wenn auch nicht ganz fehlerfreien Runde kann man mit über 72 % durchaus von einer sehr erfolgreichen Premiere sprechen. Auch hier landete sie auf einem sehr guten 3. Platz. Es ist bemerkenswert, welche Entwicklung Katharina und Dolcetti in nur knapp fünf Monaten zusammen genommen haben. Unterstützt wird Katharina von ihrer Trainerin Mona Jeckle aus Hawangen, Patricia Bamberg, mit der sie gezielt an den Aufgaben arbeitet und der bayerischen Landestrainerin Marion Fohrer. Für die nächsten Highlights scheinen die beiden also gut vorbereitet: auf dem Programm stehen nun die Schwäbischen Meisterschaften in Schwabmünchen, dann die Bayerischen Meisterschaften und eine Woche später das Landesponyturnier, beides in München-Riem auf der Olympiareitanlage.

Reitverein Buxheim: spannender Vortrag von Dr. Katharina Mang

Sie ist eine vielbeschäftigte Tierärztin und leitet in Oggelshausen bei Bad Buchau ihr eigenes Therapiezentrum für Pferde: Dr. Katharina Mang.

(v.l.) Dr. Katharina Mang mit Caro Honold und Nici Baer

Dennoch hat sich die Veterinärmedizinerin letzten Samstag viel Zeit für die 30 Zuhörer/innen genommen. „Der Pferdemagen und sein Management“ war der Inhalt des kurzweiligen und interessanten Vortrags im Buxheimer Feuerwehrhaus. Eingangs beleuchtete die Referentin die Anatomie des Pferdes hinsichtlich Speiseröhre und Verdauungstrakt. Indikatoren wie schlechte Futteraufnahme, Gewichtsverlust, Durchfall und Verhaltensänderungen können auf eine Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür hindeuten. Mit zahlreichen Praxisbeispielen, Fotos und Videos veranschaulichte Dr. Mang die Probleme bei eingelieferten Pferden. Zu Beginn einer wirkungsvollen Therapie steht wie beim Menschen eine aussagekräftige Diagnostik.

Hierzu ist die Gastroskopie obligatorisch: mit einem 3 Meter langen Schlauch, an dessen Ende eine Minicamera sitzt, können Speiseröhre und Magen nach verdächtigen Rötungen, verändertem Gewebe, Zysten oder Tumore abgesucht werden. Magengeschwüre bei Pferden werden als „Equine gastric ulcer syndrome“ (EGUS) bezeichnet. Hierbei werden zwei Krankheitsbilder unterschieden: einmal Läsionen im Bereich der kutanen, drüsenlosen Schleimhaut des Pferdemagens sowie Läsionen in der drüsenhaltigen Schleimhaut des Magens. Steht die Diagnose, kann der Tierarzt zielgerichtet mit der medikamentösen Therapie beginnen. Im Vordergrund stehen hierbei häufig Säureblocker und schleimhautschützende Wirkstoffe.

Aber auch Haltung, Fütterung und Weidegang haben großen Einfluss auf das Pferdewohl. Eine artgerechte Haltung erfordere Stressvermeidung, zuträgliche Sozialkontakte, eine wiederkehrende tägliche Struktur und viel Bewegung. Bei der Fütterung sei auf gute Heuqualität zu achten sowie Zusatzfutter nur mit Maß und Ziel einzusetzen. Bei Sportpferden empfiehlt die Tierärztin vor dem Training eine 20 Minuten andauernde Heumahlzeit („Nie nüchtern zum Training“). Der Weidegang ist für Pferde häufig eine willkommene Abwechslung, dennoch sei auf die hohe Proteinaufnahme zu achten.

Bei der abschließenden Fragerunde konnte Dr. Mang noch zahlreiche Antworten für das interessierte Fachpublikum geben, das den Vortrag als sehr interessant und gewinnbringend einstufte. „Pferde sind unser Spiegelbild“ – ein Gedanke, über den jeder Pferdebesitzer nachdenken sollte. Caro Honold übergab für den Reitverein der Referentin ein Gastgeschenk und bedankte sich für ihr Kommen. Ausdrücklicher Dank für die Unterstützung bei der Organisation ging an Bürgermeister Wolfgang Schmidt und Feuerwehrkommandant Wolfgang Schropp.

Weitere Infos zum Rehabilitationszentrum in Oggelshausen unter https://www.equine-reha.com/